Studio Quantum, ein neues Künstlerresidenz- und Veranstaltungsprogramm des Goethe-Instituts, präsentiert in Zusammenarbeit mit dem CTM Festival eine Reihe von spannenden Gesprächen und bahnbrechenden Performances rund um Quantentechnologien und Musik. Die Veranstaltung findet am 2. Februar 2024 im Radialsystem in Berlin mit renommierten internationalen Künstler*innen, Expert*innen und Wissenschaftler*innen statt.
Studio Quantum-Residenzkünstlerin Edy Fung und der Musiker/Komponist Muiredach O’Riain werden neue Arbeiten vorstellen, die im Rahmen von Edys Residenz entstanden sind.
Das Programm beinhaltet auch Beiträge von Professor Oliver Benson (Humboldt Universität zu Berlin) mit einer aufschlussreichen Einführung in Quantentechnologien, Professorin Gesche Joost (Universität der Künste Berlin), die einen Schwerpunkt auf die Schnittstelle von Quantentechnologien und Kreativität legen wird, und Professor Eduardo Reck Miranda (ICCMR, Plymouth University), der über seine Arbeit zur Nutzung von Quantencomputern zur Musikproduktion sprechen wird. Der Abend schließt ab mit einem Quantum Computer-Konzert, aufgeführt von Eduardo Reck Miranda, Federico Visi, Maria Aguado, Paulo Itaborai, Dino Vicente, Pete Thomas und Colin Harrington.
Weitere InformationenEdy Fung ist eine postdisziplinäre Künstlerin, Kuratorin und Komponistin. Im Fokus ihrer Arbeiten stehen die Ursprünge der Maschinenelektronik, Logik und die Informationsphilosophie. Ihre Arbeit wurde in die nationale Sammlung des Irish Museum of Modern Art aufgenommen. In Nordirland gab es Ausstellungen und Performances von Edy Fung in den Kunstgalerien Platform Arts und der GoldenThread Gallery in Belfast, sowie in den Galerien Cultúrlann Uí Chanáin und CCA Derry~Londonderry in Derry. Mit ihrem Klangprojekt Quantum Foam//QNTMFM erkundet sie aktuelle technologische Paradigmen und die daraus resultierenden erkenntnistheoretischen Grenzen.
Edy Fung wird von Muiredach O’Riain begleitet, einem irischen Musiker, Komponisten und Programmierer mit Wohnort in Stockholm. Als Absolvent des Masterstudiengangs Elektroakustische Musikkomposition an der Kungliga Musikhögskolan befasst sich seine Arbeit mit den entstehenden Beziehungen zwischen Menschen und aufkommenden Technologien wie K.I. und Quantencomputing und erforscht deren Potenzial als kreative Werkzeuge.